Willkommen auf der Informationsseite für
Nanopartikel-Messung

Hier finden Sie viele Informationen rund um das Thema Partikelmessung
in Flüssigkeiten und von Pulvern

Wie funktioniert Partikelmessung?

Es gibt verschiedene Methoden um Partikel messen zu können

Laser Diffraktion

Die Laser Diffraktion (Laserbeugung) genannte Technologie basiert auf der Annahme, dass vom Laserlicht bestrahlte Partikel je nach Größe unterschiedliche Beugungseigenschaften aufweisen.

Diese Methode hat allerdings einen entscheidenden Nachteil. Ähnliche, wie sich Wellen im Wasser überlagern, überlagern sich die Streukreise mehrerer Partikel, so dass es fast unmöglich wird, die Streukreise einzelnen Partikeln zuzuordnen.

Laserlicht-Streuung ist zwar eines der am längsten existierenden Messverfahren, die Messergebnisse sind allerdings bei höherer Partikelkonzentration recht ungenau.

nano-partikel-messung.de

Wellen im Wasser lassen sich nur unter ganz bestimmten Bedingungen auf ein Objekt zurückführen

Dynamische Lichtstreuung

Bei der dynamischen Lichtstreuung wird das Streulicht eines Lasers analysiert, nachdem dieser ein Medium mit enthaltenen Partikeln passiert hat.

Durch die speziellen Eigenschaften des Laserlichts enstehen beim Auftreffen auf mehrere Partikel Streuungsinterferenzen. Die Intensität der Streuung variiert aufgrund der Bewegung der Partikel in der Suspension. Über die Brownsche Molekularbewegung, welche besagt, dass sich verschieden große Partikel unterschiedlich schnell bewegen, können Rückschlüsse auf die Partikelgröße gezogen werden.

Große Partikel bewegen sich langsamer, kleine Partikel bewegen sich schneller.

@nano-partikel-messung.de

Licht Abschattung

Bei der Lichtabschattung wird das Partikel enthaltende Medium durch eine Zelle geführt, welche von einem Laser durchleuchtet wird und auf der gegenüberliegenden Seite ein Detektor sitzt.

Der Detektor wird ganzflächig von dem Laser beleuchtet. Sobald ein Partikel diesen Strahl passiert, erzeugt das Teilchen auf dem Detektor einen Schatten. Der Detektor und die Software übersetzen die Art der Abschattung in die korrespondierende Größe des Partikels.

Mit Hilfe der Lichtabschattung, kann sehr präzise die Größe von einzelnen Partikeln bestimmt werden.

nano-partikel-messung.de

Aus dem Schatten eines einzelnen Partikels erzeugt der Detektor ein Signal.

ZETA Potential

ZETA Potential wird die elektrische Ladung eines einzelnen Partikels in einer Suspension genannt.

Diese Ladung hat entscheidende Auswirkungen auf das Verhalter der Partikel in dem Medium. So hängt die Eigenschaft der Partikel zu agglomerierern maßgeblich von dem ZETA Potential ab. Über eine angelegte Spannung kann das ZETA Potential der Partikel bestimmt werden.

Will man Aggregationen vermeiden, hilft es Einfluss auf das ZETA Potential zu nehmen.

nano-partikel-messung

Ein hohes ZETA Potential führt dazu, dass sich die Partikel abstossen

Wofür benötigt man Partikelgrößenbestimmung?

Anwendungen

Welche Möglichkeiten bieten Partikelmess-Systeme heute?